Donald Trump riskiert mit den Zöllen eine Rezession in den USA


Donald Trump's tariffs are pushing the US towards a recession, threatening the global economy despite a 90-day tariff pause.
AI Summary available — skim the key points instantly. Show AI Generated Summary
Show AI Generated Summary
We located an Open Access version of this article, legally shared by the author or publisher. Open It

Trump stürzt Amerika in die dümmste Rezession der Geschichte

Handelskrieg statt Handelsordnung: Die USA steuern auf eine hausgemachte Krise zu – und drohen die Weltwirtschaft mitzureissen. Daran ändert auch die Zollpause von 90 Tagen wenig.

Trumps Zölle: Was Amerika wohlhabend machen soll, hat bisher vor allem eine gigantische Vermögensvernichtung bewirkt. Seth Wenig / AP / Keystone

So schnell kann es gehen. Noch zu Beginn dieses Jahres präsentierte sich die amerikanische Wirtschaft in ausgezeichneter Verfassung. Nur drei Monate später gilt es fast schon als ausgemacht, dass die Vereinigten Staaten in eine Rezession schlittern werden. Der Grund für den plötzlichen Stimmungsumschwung hat einen Namen: Donald Trump. Der Präsident hat mit seinen Zollplänen eine Umwälzung in Gang gesetzt, die viel radikaler ausfällt als erwartet. Daran ändert auch die am Mittwoch angekündigte Zollpause von 90 Tagen wenig, zumal völlig offen bleibt, welche Regeln nach dieser Pause gelten werden.

Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen

NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.

Bitte passen Sie die Einstellungen an.

Angst vor Konjunktureinbruch

Sollte es zu einer Rezession kommen, wäre es tatsächlich eine «Trumpcession». Dass ein Einzelner die Weltwirtschaft in den Abgrund zu reissen droht, ist in der jüngeren Geschichte beispiellos. Bei der Finanzkrise von 2007/2008 war ein marodes Bankensystem der Auslöser, in der Pandemie ein heimtückisches Virus. Und jetzt ein irrlichternder Politiker. Der bisher unerschütterliche Glaube, dass die amerikanischen Institutionen stärker seien als der Chef im Weissen Haus, wird durch einen absolutistisch auftretenden Trump auf eine harte Probe gestellt.

Wohin der Zollstreit führt, weiss niemand. Klar ist: Trumps Angriff auf die handelspolitische Nachkriegsordnung schürt Ängste vor einem Konjunktureinbruch. Trumps Versprechen, die Zölle würden das Land wieder wohlhabend machen, klingt hohl. Am Aktienmarkt in den USA hat sein Plan vielmehr einen zweistelligen Billionenbetrag ausradiert, Zollpause hin oder her. Diese gigantische Vermögensvernichtung spüren nicht nur die Reichen, sondern breite Schichten der amerikanischen Bevölkerung, deren Altersvorsorge zu einem grossen Teil in Aktien investiert ist.

Das drückt auf die Stimmung der Unternehmen und Konsumenten. Die Ökonomen von JP Morgan, der grössten Bank Amerikas, schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA in diesem Jahr bereits auf 60 Prozent. Goldman Sachs geht von 45 Prozent aus. Die Anzeichen für einen Abschwung häufen sich: Dazu gehören auch der kurzzeitige Absturz des Erdölpreises auf ein Vierjahrestief und die Turbulenzen am Markt für US-Staatsanleihen. Letzteres ist für das hochverschuldete Amerika eine besonders gefährliche Entwicklung.

Lähmende Unsicherheit

Zwar gehören Rezessionen zum normalen Konjunkturzyklus und haben auch ihre guten Seiten: Ineffiziente Strukturen werden aufgebrochen, Übertreibungen korrigiert, und knappe Mittel fliessen wieder dorthin, wo sie den grössten Nutzen bringen. Doch bei der nun drohenden Rezession lägen die Dinge anders. Sie wäre nicht konjunkturellen Gründen geschuldet, sondern allein auf wirtschaftspolitisches Versagen zurückzuführen. Nach dem «dümmsten Handelskrieg der Geschichte» («Wall Street Journal») käme die dümmste Rezession der Geschichte.

Lähmend wirkt vor allem die Konfusion. Sergio Ermotti hat schon recht: Was Trump als «Tag der Befreiung» bezeichnet habe, sei vielmehr ein «Unsicherheitstag» gewesen, meinte der UBS-Chef. Niemand weiss, wie er sich positionieren soll. Ist es sinnvoll, die Produktion in die USA oder in ein Land mit niedrigeren Zöllen zu verlagern, wenn die Lage in 90 Tagen vielleicht wieder ganz anders aussieht? Das ständige Hin und Her zwischen Androhungen und Rückziehern verunmöglicht eine langfristige Planung. Also werden Investitionen hintangestellt.

Der Konjunktureinbruch, der in den USA heftiger ausfallen dürfte als in den meisten anderen Staaten, wird auf den Präsidenten zurückfallen. Doch Trump wäre nicht Trump, wenn er hierfür nicht einen Sündenbock hätte. Absehbar ist, dass er die US-Notenbank zu den Schuldigen zählen und sie zur Öffnung der Geldschleusen auffordern wird. Es ist zu hoffen, dass die Währungshüter dem Druck standhalten werden. Denn nicht jedes Problem lässt sich mit Geld überdecken. Die sich abzeichnende Rezession kann nur jener Mann stoppen, der sie auch ausgelöst hat.

🧠 Pro Tip

Skip the extension — just come straight here.

We’ve built a fast, permanent tool you can bookmark and use anytime.

Go To Paywall Unblock Tool
Sign up for a free account and get the following:
  • Save articles and sync them across your devices
  • Get a digest of the latest premium articles in your inbox twice a week, personalized to you (Coming soon).
  • Get access to our AI features

  • Save articles to reading lists
    and access them on any device
    If you found this app useful,
    Please consider supporting us.
    Thank you!

    Save articles to reading lists
    and access them on any device
    If you found this app useful,
    Please consider supporting us.
    Thank you!