Sein Wohnmobil Marco Polo wird Mercedes jetzt doch auch als Verbrenner anbieten. DafĂĽr stellen die Schwaben ihrer fĂĽr Elektroantriebe gedachten VAN.EA-Plattform die Verbrenner-Plattform VAN.CA beiseite. AuĂźerdem verlagern sie die Produktion des Reisemobils.
2023 hieĂź es bei Mercedes noch, dass man den Verbrenner-Anteil im Van-Angebot massiv reduzieren wolle. Inzwischen scheint klar: Ein wirtschaftlich relevanter Teil der Kundschaft geht das nicht mit. Dieselbe Erfahrung macht Mercedes gerade bei seinen Pkw, weshalb dort auch wieder vermehrt Verbrenner zum Einsatz kommen. Bei den Vans hilft den Mercedes-Ingenieuren schlaue Entwicklungs-Arbeit: VAN.EA und VAN.CA basieren trotz komplett verschiedener Antriebsaggregate zu zirka 70 Prozent auf der gleichen Technik.
Insbesondere für Kunden, die mit ihrem Reisemobil täglich in Regionen mit wenig Ladestationen weite Strecken zurücklegen möchte, dürfte die Verbrenner-Variante interessant sein.
Mercedes
Sein Wohnmobil Marco Polo bietet Mercedes kĂĽnftig sowohl mit Verbrenner- als auch mit Elektroantrieb an (im Bild ein Marco Polo Horizon von 2024).
Eine weitere tiefgreifende Änderung ist die Verlagerung der Produktion des Marco Polo von Westfalia im nordrhein-westfälischen Rheda-Wiedenbrück ins Mercedes-Werk im brandenburgischen Ludwigsfelde. Seit 1984 hat Westfalia den Marco Polo für Mercedes gebaut. Die Gründe für die Verschiebung nach Ludwigsfelde können vielfältig sein. Mercedes hat bei einer eigenen Produktion deutlich bessere Kontrollmöglichkeiten und gleichzeitig fordern die Beschäftigten in Ludwigsfelde klare Zukunftssicherheit, wie die IG Metall am 20. Februar 2020 betont hat. Sie wünschen sich weitere Projekte für das Werk. Mit Verbrenner- und Elektrovarianten des Marco Polo könnte zumindest die Gesamt-Stückzahl der zu bauenden Modelle steigen.
Skip the extension — just come straight here.
We’ve built a fast, permanent tool you can bookmark and use anytime.
Go To Paywall Unblock Tool