«Zölle machen ärmer» – so reagiert die Schweizer Politik auf Trumps Zoll


US President Trump's announcement of 31% tariffs on Swiss goods sparks reactions and debate among Swiss political parties, with disagreements on the reasons and appropriate responses.
AI Summary available — skim the key points instantly. Show AI Generated Summary
Show AI Generated Summary

Präsentiert stolz seine Strafzollliste: US-Präsident Donald Trump. Bild: keystone

03.04.2025, 11:5803.04.2025, 12:20

Es war mal wieder typisch Trump: Am «Liberation Day» verkündet der US-Präsident Strafzölle in Höhe von 31 Prozent auf Schweizer Produkte. Die Begründung? Die Schweiz verlange 61 Prozent auf US-Waren. Nur: Diese Zahl scheint frei erfunden – oder wie es SVP-Nationalrat Thomas Matter gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA diplomatisch formuliert: «Ein Rechenfehler.»

Im Bundeshaus herrscht derweil wahlweise Wut, Ratlosigkeit oder ein Hauch von Verschwörungstheorie. Ein Überblick, wer was zu sagen hatte – und ob überhaupt.

SP: «Die Schweiz muss jetzt Rückgrat zeigen»

Die Sozialdemokraten schlagen nach Trumps Zollankündigung Alarm. Die Strafzölle seien «ein Versuch, Europa und die Schweiz einzuschüchtern», heisst es in einer scharf formulierten Medienmitteilung. Das Co-Präsidium Wermuth/Meyer fordert eine klare Gegenreaktion:

«Die Schweiz muss jetzt Rückgrat zeigen. Der Bundesrat darf nicht auf die Strategie der SVP hereinfallen, die sich bei Trump anbiedert.» Jetzt zeige sich erneut, wie wichtig stabile Beziehungen zur EU wären.

«Die Schweiz muss jetzt Rückgrat zeigen»: SP-Duo Meyer und Wermuth. Bild: keystone

Mitte: «Zölle schaden allen – auch der Schweiz»

Auch noch Parteipräsident Gerhard Pfister (Mitte) zeigt sich ungewohnt alarmiert. So betont er:

«Die Einführung neuer Zölle schadet allen – auch der Schweiz.» Er fordert pragmatische Lösungen für betroffene Branchen – und ganz nebenbei mehr Schutz gegen Cyberangriffe und strategische Übernahmen.

«Die Einführung neuer Zölle schadet allen»: Gerhard Pfister.Bild: watson/ aylin erol

FDP: «Wie kommt Trump auf 61 Prozent?»

Der Berner Nationalrat Christian Wasserfallen (FDP) stellt die Frage, die sich das halbe Bundeshaus stellt – nur eben öffentlich:

«Wie kommt Trump auf ‹61 Prozent Tarif›? Die Schweiz hat kürzlich die Industriezölle abgeschafft!»

Sein Parteikollege, Unternehmer und Milliardär Simon Michel schiesst gleich nach:

«Könnt ihr hier helfen?», fragt FDP-Nationalrat Simon Michel das Staatssekretariat für Wirtschaft. Bild: keystone

«Kann mir jemand die 61 Prozent erklären? Ich dachte, wir haben 0 Prozent für Industriegüter – und die sind wahrscheinlich wichtiger.» Und weiter, fragt er in Richtung Staatssekretariat für Wirtschaft: «Könnt ihr hier helfen?»

SVP: Zwischen Schock und Schulterschluss

Franz Grüter, SVP-Nationalrat und Präsident der Aussenpolitischen Kommission, klingt weniger kämpferisch als erwartbar – dafür umso klarer:

«Die Schweizer Industrie ist schwer betroffen»: Franz Grüter. Bild: KEYSTONE

«Die Zölle in Höhe von 31 Prozent sind enorm und unverständlich – die Schweizer Industrie ist schwer betroffen», sagt er zu «20 Minuten». Nun sei der Bundesrat gefordert. Guy Parmelin und Karin Keller-Sutter müssten den USA klarmachen, dass auch sie von Schweizer Investitionen profitieren.

Thomas Matter (SVP) sieht hingegen einen «Rechenfehler» aufseiten der USA. Er sagte gegenüber der SDA:

Geht von einem Rechenfehler der USA aus: SVP-Nationalrat Thomas Matter. Bild: keystone

Laut ihm beruhen Trumps Aussagen auf einem falschen Datenset einer Wirtschaftsnachrichtenagentur. Matter habe dazu bereits indirekten Kontakt mit einem früheren US-Botschafter gehabt. Die Lösung? «Die Schweiz muss alle Hebel in Bewegung setzen, um eine Korrektur zu erreichen. Ein Handelskrieg bringt niemandem etwas.»

Grüne: «Die Schweiz braucht einen Plan B»

Die Grünen wittern den nächsten Handelskrieg. Parteichefin Lisa Mazzone hat zur Medienkonferenz geladen. Vorab heisst es: «Trumps Handelskrieg: Die Schweiz braucht einen Plan B.»

«Wir brauchen einen Plan B»: Grüne-Chefin Lisa Mazzone. Bild: keystone

GLP: «31 neue Gründe für die Bilateralen III»

Für GLP-Präsident Jürg Grossen ist klar: Trumps Zollhammer ist ein weiterer Beweis dafür, dass die Schweiz international verbindlichere Abkommen braucht:

«Zölle machen Menschen ärmer»: Jürg Grossen. Bild: watson

«Seit gestern gibt es 31 neue Gründe für die Bilateralen III.» Denn, so schreibt Grossen auf X: «Zölle machen Menschen ärmer.»

(kma)

Donald Trump erweitert seinen Handelskrieg

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

Am Flughafen Zürich mussten gestern wegen der starken Bise mehrere Flugzeuge durchstarten. Winde mit einer Geschwindigkeit von bis zu 83 Kilometern pro Stunde erschwerten die Flugbedingungen und führten zu diesen spektakulären Bildern:

🧠 Pro Tip

Skip the extension — just come straight here.

We’ve built a fast, permanent tool you can bookmark and use anytime.

Go To Paywall Unblock Tool
Sign up for a free account and get the following:
  • Save articles and sync them across your devices
  • Get a digest of the latest premium articles in your inbox twice a week, personalized to you (Coming soon).
  • Get access to our AI features

  • Save articles to reading lists
    and access them on any device
    If you found this app useful,
    Please consider supporting us.
    Thank you!

    Save articles to reading lists
    and access them on any device
    If you found this app useful,
    Please consider supporting us.
    Thank you!