Alles neu an der Binningerstrasse  - So fährt die Tramlinie 8 künftig durch Allschwil | Basler Zeitung


Allschwil, Switzerland, plans to revamp the Binningerstrasse area, including extending tram line 8, potentially displacing some existing infrastructure.
AI Summary available — skim the key points instantly. Show AI Generated Summary
Show AI Generated Summary
We located an Open Access version of this article, legally shared by the author or publisher. Open It

Startseite|Basel|Alles neu an der Binningerstrasse  - So fährt die Tramlinie 8 künftig durch Allschwil

AboAlles neu an der Binningerstrasse –

So fährt die Tramlinie 8 künftig durch Allschwil

Für die Schlaufe sollen die Aussensportanlagen beim Schulhaus Gartenhof weichen. Bei der Ziegelei soll neu auch gewohnt werden dürfen.

So könnte in Zukunft das Areal bei der ehemaligen Ziegelei aussehen. Links und rechts eines Grünstreifens mit den Pförtnerhäusern würde neu die Tramlinie 8 fahren.Visualisierung: Pool Architekten

Wir schreiben das Jahr 2035. Lina und ihr Enkelsohn Martin steigen am Bahnhof SBB in Basel ins Trämmli. Ihr Ziel: Omas Wohnung im Dorfzentrum von Allschwil. Also ab in den 8er. Keine zehn Minuten später fahren sie an der Haltestelle «Im langen Loh» vorbei. Lina späht aus dem Fenster und erzählt Martin: «Wusstest du, dass früher jetzt schon bald die Endstation kam? Neuweilerstrasse hiess sie, hier kehrte der 8er zurück nach Basel.» Martin ist erst 6 Jahre alt, er kann sich nur dunkel daran erinnern.

Das Tram biegt in die Binningerstrasse ein. Nächste Haltestelle: Paradies, direkt vor dem Restaurant Schützengarten. Weiter geht es entlang des grünen Streifens mit den Pförtnerhäusern der ehemaligen Ziegelei. «Die Ziegelei gibt es schon lange nicht mehr. Nur diese Häuschen mussten sie stehen lassen, weil sie denkmalgeschützt sind. Jetzt wohnen da hinten, wo früher der Ton abgegraben wurde, all die Leute, die im Bachgraben arbeiten», erzählt Lina weiter.

Grossmutter und Enkel passieren die Haltestelle Letten. Coop- und Jumbo-Kunden steigen mit vollen Einkaufstaschen ein. Weiter geht es durch den Kreisel und bis zur neuen Endschlaufe neben dem Schulhaus Gartenhof. Da besucht Martin den Kindergarten. «Ach, früher wars hier grün, und daneben gabs gleich die Sportplätze. Jetzt ist alles wegen der Schlaufe weg», bedauert Lina. Die beiden steigen aus. Sie müssen jetzt für eine Station den 33er-Bus nehmen, um auf die Tramlinie 6, die sie in den Dorfkern führt, umzusteigen. «Die hätten doch den 8er gleich bis zum 6er führen können …», grummelt Lina.

Neues Naherholungsgebiet

Pläne für die Veränderungen an der Binningerstrasse in Allschwil entstehen jetzt – und damit zurück in die Gegenwart. An einer Medienorientierung informierten am Dienstag Gemeindepräsidentin Nicole Nüssli zusammen mit den Gemeinderäten Christoph Morat und Franz Vogt über die Vorhaben links und rechts dieser Kantonsstrasse (hier geht es zu den Teilplänen). Insgesamt bestehe bis 2035 ein Potenzial für bis zu 500 zusätzliche Arbeitsplätze und Platz für Wohnräume für etwa 1100 Bewohnerinnen und Bewohner, so Morat. Wohnraum, den man auch brauche, um die Arbeiterinnen und Arbeiter beim Bachgraben-Areal unterzubringen.

Man wolle hier aber nicht Tabula rasa machen, betont Nüssli. Das angestammte Gewerbe und der Detailhandel sollen sich weiterhin entwickeln können, deshalb habe man bei der Entwicklung der Pläne auch eng mit ihnen zusammen gearbeitet. Es ist vorgesehen, dass das Gewerbe auf dem Ziegelei-Areal die «Front» zur Binningerstrasse bildet. Dahinter sollen Parzellen in Mischnutzung freigegeben werden. Und in der Nähe zum Waldgebiet, dort, wo früher Lehm abgebaut wurde, sind neue öffentliche Grünzonen geplant.

Die geplante Parkanlage mit Blickrichtung Südwest – über der Baumreihe im Hintergrund ist die real existierende Wohnüberbauung Ziegelei-Areal zu sehen.Visualisierung: Pool Architekten

Oliver Scheidegger, Geschäftsführer der Morath AG, ist jedenfalls begeistert vom «Masterplan Binningerstrasse». Rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt er auf dem Ziegelei-Areal. «Wir freuen uns, wenn es hier besser aussieht.» Dass er von Anfang an an den Plänen habe mitwirken dürfen, rechne er der Gemeinde auch hoch an. Vor allem das Tram sei eine Aufwertung für das Areal.

An Linie 6 anschliessen?

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Allschwil und dem Nachbarkanton Basel-Stadt hat die Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion ein Betriebs- und Gestaltungskonzept für die Umgestaltung der Binningerstrasse entwickelt. Es braucht mehr Platz für den Verkehr. Und mit dem Tram soll das Gebiet besser erreichbar sein. Geplant ist auch ein lang gestreckter Grünraum, der die Strasse in zwei Spuren teilt. Wie im einführenden Beispiel beschrieben, gibt es hier aber noch offene Punkte. Etwa: Wieso zieht man die Linie 8 nicht gleich bis zur Linie 6? So würde die neue Endschlaufe nicht den Grünbereich und die Sportanlagen beim Schulhaus verdrängen.

Zwischen den Haltestellen Paradies und Letten soll ein lang gestreckter Grünraum entstehen.Visualisierung: Bau- und Umweltschutzdirektion Baselland

Laut Projektleiter Martin Schaffer vom Baselbieter Tiefbauamt lohne es sich aus betrieblicher Sicht nicht, die zwei Tramlinien zusammenzuführen. «Im Dorf wären dann zu viele Kompositionen gleichzeitig, bis zu vier, wenn zwei warten und zwei fahren.» Jedenfalls nicht im Rahmen des aktuellen Betriebs- und Gestaltungskonzeptes: «Wir halten uns die Option offen, um in der nächsten Generation trotzdem zu prüfen, ob man bis zum 6er oder bis zum Bachgraben oder sonst wohin weiter baut», sagt Schaffer.

Bis die Bagger auffahren, dürfte noch einige Zeit vergehen, in der sich die Politik und die Bevölkerung auch noch einbringen können. Bei einem optimalen Projektverlauf wird ab 2026 für das Trämmli gebaut. Die Baupläne der Gemeinde bei der ehemaligen Ziegelei hängen noch stark vom politischen Prozess ab.

NewsletterDer AbendErhalten Sie zum Feierabend die wichtigsten News und Geschichten der Basler Zeitung.Weitere NewsletterEinloggen
Andrea Schuhmacher ist Redaktorin im Lokalressort Basel. Sie widmet sich vor allem Themen aus den Baselbieter Gemeinden und der Basler Fasnacht.Mehr Infos

Fehler gefunden?Jetzt melden.

11 Kommentare

🧠 Pro Tip

Skip the extension — just come straight here.

We’ve built a fast, permanent tool you can bookmark and use anytime.

Go To Paywall Unblock Tool
Sign up for a free account and get the following:
  • Save articles and sync them across your devices
  • Get a digest of the latest premium articles in your inbox twice a week, personalized to you (Coming soon).
  • Get access to our AI features

  • Save articles to reading lists
    and access them on any device
    If you found this app useful,
    Please consider supporting us.
    Thank you!

    Save articles to reading lists
    and access them on any device
    If you found this app useful,
    Please consider supporting us.
    Thank you!